Innovative Ausrüstung für das Betonieren von Fundamenten

Gewähltes Thema: Innovative Ausrüstung für das Betonieren von Fundamenten. Tauche ein in Technologien, Erfahrungen und Ideen, die Bodenplatten, Streifenfundamente und Pfahlkopfbalken schneller, präziser und nachhaltiger entstehen lassen. Abonniere unseren Blog, diskutiere mit und inspiriere andere Baustellen-Teams!

Präzision am Fundament: Laser-Screeds und Nivelliersysteme

Warum Präzision zählt

Ein exakt nivelliertes Fundament verteilt Lasten besser, reduziert Risse und spart später Ausgleichsarbeiten. Präzise Ebenheit erleichtert das Verlegen von Maschinen, Regalen und Wänden, minimiert Schallbrücken und verkürzt Ausbauzeiten. Teile deine besten Tipps zur Ebenheitskontrolle!

Laser-Screed in Aktion

Auf einer Baustelle für ein Logistikzentrum erreichten wir mit einem Laser-Screed erstmals unsere ambitionierten Ebenheitstoleranzen in einem Durchgang. Das Team war überrascht, wie ruhig die Betonoberfläche blieb, selbst bei wechselnden Temperaturen.

Mitmachen und Wissen teilen

Welche Kombination aus Abziehschwert, Richtlatte und Lasersteuerung hat bei dir die besten Resultate gebracht? Schreib einen Kommentar, abonniere Updates und lade Kolleginnen und Kollegen ein, ihre Messergebnisse zu vergleichen.

Intelligente Betonlogistik: IoT-Mischer, Telematik und Rezepturkontrolle

Sensorik im Fahrmischer

Digitale Sensoren überwachen Temperatur, Drehzahl und Konsistenz im Fahrmischer. So lassen sich Schwankungen rechtzeitig ausgleichen, Nachverflüssiger gezielt dosieren und Standzeiten vermeiden. Wer nutzt schon vernetzte Systeme? Berichte von deinen Erfahrungen.

Disposition in Echtzeit

Telematik zeigt Positionen, Ankunftszeiten und Restmengen an, damit die Kolonne optimal vorbereitet ist. Engpässe an der Pumpe lassen sich früh erkennen. Hast du eine bevorzugte App oder Plattform? Teile deine Empfehlungen mit der Community.

Rezepturqualität sichern

Durch digitale Freigaben für Rezepturen bleibt die Mischung auch bei wechselnden Zuschlägen stabil. Einfache Dashboards dokumentieren Chargen und Nachdosierungen. Abonniere unseren Newsletter für Praxis-Checklisten zur Prozesssicherheit auf der Baustelle.

Drohnen, GPS und BIM: Vermessung und Absteckung neu gedacht

Mit einer kurzen Drohnenbefliegung erhältst du aktuelle Orthofotos und Volumenberechnungen des Aushubs. Das verkürzt Entscheidungswege, beugt Fehlmengen vor und erhöht die Sicherheit. Kommentiere, welche Drohnen-Workflows dir am meisten Zeit gespart haben.

Drohnen, GPS und BIM: Vermessung und Absteckung neu gedacht

GPS- und Rover-Systeme führen Bagger millimetergenau, sodass Planum und Sauberkeitsschicht schneller fertig werden. Weniger Nacharbeiten bedeuten pünktliches Betonieren. Nutzt du Rover-Stäbe oder Maschinensteuerung? Teile deine Vor- und Nachteile.

Nachhaltigkeit beim Fundamentbetonieren: Material, Wasser und Energie sparen

Bindemittel mit reduziertem Klinkeranteil und reaktiven Zusatzstoffen senken CO₂ spürbar. Mit präziser Ausrüstung lassen sich Workability und Festigkeit dennoch sicher treffen. Welche Mischungen haben sich bei dir im Fundamentbau bewährt?

Nachhaltigkeit beim Fundamentbetonieren: Material, Wasser und Energie sparen

Rücklaufbeton-Separatoren und Wasseraufbereitung sparen Frischwasser und Zuschläge. Sensorik in der Waschanlage hilft, Kreisläufe stabil zu halten. Teile Fotos deiner Anlagen und Tipps, wie ihr die Qualität konstant haltet.

3D-Druck und Robotik: Helfer für Bewehrung und Schalung

01
Automatisierte Biegetische und Bindesysteme reduzieren Fehler und schonen Hände. Komplexe Matten entstehen planbar und reproduzierbar. Hast du bereits mit vorgefertigten Körben gearbeitet? Erzähle, wie sich der Einbau und die Toleranzen verändert haben.
02
Additiv gefertigte Schalungen ermöglichen komplexe Fundamentgeometrien und sparen Material. Besonders bei Einzelheiten wie Konsolen und Ausrundungen überzeugt die Genauigkeit. Welche Projekte würdest du mit gedruckten Schalungen angehen wollen?
03
Robotik senkt monotone Handarbeit und schafft Zeit für Kontrolle und Qualität. Welche Bereiche im Fundamentbau eignen sich deiner Meinung nach als Nächstes? Stimme in den Kommentaren ab und abonniere unsere Trendberichte.

Qualitätssicherung in Echtzeit: Verdichtung, Temperatur und Festigkeit

Sensoren an Innenrüttlern dokumentieren Einsatzdauer und Abdeckung. So lassen sich Hohlstellen vermeiden und Nacharbeiten reduzieren. Welche Strategien nutzt du zur lückenlosen Verdichtung, besonders an Kanten und Durchdringungen?
Modasave
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.